Energieberatung DIN V 18599

Energieberatung DIN V 18599

Von der BAFA-Förderung profitieren: Energieberatung DIN V 18599 entspricht BAFA Modul 2.

Mit einer Energieberatung nach DIN 18599 betrachten unsere Energieexperten den Energiebedarf von Nichtwohngebäuden und analysieren dabei die thermische Gebäudehülle, wie auch die Gebäudeanlagentechnik für Heizung, Kühlung und Beleuchtung. Nach der Untersuchung werten wir die erfassten energierelevanten Daten aus, ermitteln die Wirtschaftlichkeit verschiedener Maßnahmen und erstellen einen detaillierten Plan zur Umsetzung. 

Das BAFA fördert Energieberatungen für Nichtwohngebäude im Bestand und im Neubau, die es ermöglichen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien in den Planungs- und Entscheidungsprozess einzubeziehen und damit die Effizienzpotentiale zum individuell günstigsten Zeitpunkt auszuschöpfen. Wir übernehmen die Erstellung und Zusammenstellung der Förderantragsunterlagen für Ihre Energieberatung gemäß DIN 18599. 

FAQ – Energieberatung nach DIN V 18599 (BAFA Modul 2)

Die Beratung richtet sich vorrangig an Nichtwohngebäude wie Bürogebäude, Verwaltungsgebäude, Bildungs- oder Produktionsstätten – sowohl im Bestand als auch im Neubau. Die Norm berücksichtigt die komplexen energetischen Wechselwirkungen technischer Anlagen in solchen Gebäuden.

Das Gebäude muss im Inland liegen und als Nichtwohngebäude klassifiziert sein. Förderfähig sind sowohl bestehende Gebäude als auch geplante Neubauten, wenn eine qualifizierte Energieberatung durch ein vom BAFA zugelassenes Energieberatungsunternehmen erfolgt. Für KMU gelten dabei besonders attraktive Förderkonditionen.

Im Gegensatz zur früheren DIN V 4108/4701, die stark auf Wohngebäude ausgerichtet war, bietet die DIN V 18599 ein umfassenderes Berechnungsverfahren für Nichtwohngebäude. Sie berücksichtigt nicht nur die Gebäudehülle, sondern auch Anlagentechnik wie Heizung, Lüftung, Kühlung und Beleuchtung im Zusammenspiel.

Der Bericht enthält eine energetische Bewertung des Ist-Zustands, einen Maßnahmenkatalog zur Effizienzsteigerung, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, CO₂-Einsparpotenziale und – falls gewünscht – eine Einordnung in langfristige Nachhaltigkeitsstrategien. Er dient auch als Grundlage für den Transformationsplan.

Die Energieberatung liefert die Datenbasis – der Transformationsplan übersetzt sie in eine unternehmensweite Strategie mit klaren Zielen, Zeitplänen und Maßnahmenprioritäten. Damit wird nicht nur die Förderfähigkeit erhöht, sondern auch ein nachhaltiger Umsetzungspfad eingeschlagen, der Anforderungen aus EnEfG, CSRD und ESG erfüllt.

Henning Pump

Geschäftsleitung

Henning Pump

Sie haben Fragen oder möchten direkt einen Termin für eine unverbindliche Beratung vereinbaren?

Kontakt

Unternehmen
Kontakt
Absenden