
Klimaschutz beginnt mit Klarheit. Unternehmen, die ihre Emissionen kennen, können gezielt handeln – sei es auf Unternehmensebene (CCF) oder auf Produktebene (PCF). Die Berechnung des Corporate Carbon Footprint (CCF) und des Product Carbon Footprint (PCF) ist die Basis für fundierte Klimastrategien, glaubwürdiges ESG-Reporting und nachhaltige Kundenkommunikation.
Mit systain engineers erhalten Sie belastbare CO₂-Fußabdruck-Daten nach internationalen Standards wie dem Greenhouse Gas Protocol oder ISO 14067 – präzise, praxisnah und zukunftsorientiert.
Warum Sie den CO₂-Fußabdruck kennen müssen
Immer mehr Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Emissionen offenzulegen und zu reduzieren – ob durch gesetzliche Vorgaben, Investorenanforderungen oder Kundenwünsche.
Ein klar ermittelter CO₂-Fußabdruck ermöglicht:
- Transparenz über Umweltwirkungen
- Konkrete Klimaschutzmaßnahmen
- Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit
Der CCF zeigt, wie klimafreundlich Ihr Unternehmen arbeitet. Der PCF belegt, wie emissionsarm Ihre Produkte sind. Wer beides im Blick hat, gestaltet die Zukunft aktiv – und glaubwürdig.
Klimaschutz beginnt mit Bilanzierung – machen Sie jetzt den ersten Schritt.

So ermitteln wir Ihren CO₂-Fußabdruck
Unsere Experten analysieren Ihre Emissionen entlang der Scopes 1, 2 und 3 (GHG Protocol) – unternehmensweit oder produktbezogen. Wir begleiten Sie strukturiert:
- Datenerhebung & Scope-Definition
- Berechnung nach international anerkannten Normen (z. B. ISO 14067, PAS 2050)
- Detaillierte Auswertung & Visualisierung der Emissionen
- Ableitung konkreter Reduktionspotenziale und Handlungsempfehlungen
- Integration in Ihre ESG- und Klimastrategie
Individuell. Effizient. Transparent.
Unsere Leistungen für PCF und CCF im Überblick
Corporate Carbon Footprint (CCF)
Ermittlung aller unternehmensbezogenen Emissionen – z. B. durch Energie, Fuhrpark, Geschäftsreisen, Einkauf oder Logistik.
- Überblick über klimarelevante Prozesse
- Grundlage für Klimaziele, SBTi & Klimastrategien
- Erfüllung gesetzlicher Berichtspflichten
Product Carbon Footprint (PCF)
Berechnung des CO₂-Fußabdrucks einzelner Produkte – vom Rohstoff bis zur Entsorgung („Cradle to Grave“).
- Produktspezifische Nachhaltigkeitskennzahlen
- Vergleich verschiedener Produktionsprozesse
- Glaubwürdige Kommunikation gegenüber Kunden und Partnern
Wissen, was zählt – und wo es sich zu verbessern lohnt.
FAQ – Oft gestellte Fragen zu CCF und PCF
Der Corporate Carbon Footprint (CCF) beschreibt den gesamten CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens – von direkten Emissionen (z. B. Energieverbrauch, Fuhrpark) bis zu indirekten Emissionen entlang der Lieferkette (z. B. eingekaufte Waren, Geschäftsreisen). Der CCF wird in der Regel nach dem Greenhouse Gas Protocol berechnet und unterteilt sich in Scope 1, 2 und 3 Emissionen.
Der Product Carbon Footprint (PCF) berechnet den CO₂-Ausstoß eines Produkts über dessen gesamten Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung über Produktion, Transport und Nutzung bis hin zur Entsorgung („Cradle to Grave“). Der PCF wird nach Standards wie ISO 14067, GHG Protocol Product Standard oder PAS 2050 erstellt und ist entscheidend für produktbezogene Nachhaltigkeitsaussagen.
Die CO₂-Bilanzierung ist die Grundlage für glaubwürdige Klimastrategien, ESG-Reporting und CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichte. Sie hilft, Emissionstreiber zu identifizieren, CO₂-Reduktionsziele zu definieren und die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf das Klima messbar zu machen.
Die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) verpflichtet viele Unternehmen zur Offenlegung ihres CO₂-Fußabdrucks im Rahmen des ESRS E1-Standards. Auch bei der Teilnahme an Science-Based Targets (SBTi) oder bei der Klassifizierung nach der EU-Taxonomie wird ein CO₂-Fußabdruck auf Unternehmens- und Produktebene gefordert.
Mit systain engineers erhalten Sie eine professionelle CO₂-Bilanzierung, die auf dem Greenhouse Gas Protocol basiert. Wir erfassen Ihre unternehmensweiten Emissionen (CCF) oder die Ihrer Produkte (PCF), analysieren Scope 1, 2 und 3 und geben klare Handlungsempfehlungen zur Emissionsreduktion.
Für den CCF benötigen wir u. a. Daten zu Energieverbrauch, Mobilität, Fuhrpark, Geschäftsreisen und Beschaffung. Für den PCF sind zusätzlich produktionsspezifische Informationen wie Materialien, Transportwege, Verpackung und Nutzungsdauer notwendig. Wir unterstützen Sie bei der strukturierten Datenerhebung.
- Scope 1: Direkte Emissionen, z. B. aus eigenen Heiz- oder Produktionsanlagen
- Scope 2: Indirekte Emissionen aus zugekaufter Energie (Strom, Wärme)
- Scope 3: Alle weiteren indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (z. B. Lieferanten, Distribution, Nutzung der Produkte)
In der Regel empfiehlt sich eine jährliche Aktualisierung, insbesondere wenn der CO₂-Fußabdruck Teil Ihres ESG-Reportings, der CSRD-Berichtspflicht oder eines Klimaziels (z. B. Net-Zero) ist.

Geschäftsleitung
Henning Pump
Sie haben Fragen oder möchten direkt einen Termin für eine unverbindliche Beratung vereinbaren?